Kaum zu glauben, aber schon Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in Velber Musiker, die sich zur Feuerwehr zählten. Damals bestand ihre Hauptaufgabe allerdings noch darin, die Feuerwehrkameraden zu Übungen und Einsätzen zu alarmieren – selbst sonntags morgens um 6:30 Uhr!
Gegründet wurde die „Feuerwehrkapelle“ am 12. Juli 1924. Die Feuerwehr schaffte damals extra neue Instrumente an um den Musikerkreis erweitern zu können und erhöhte den Monatsbeitrag auch gleich um 25 Pfennig, denn der Unterhalt eines Musikzuges war schon damals sehr kostspielig.
Heutzutage sieht der Alltag des Musikzugs Velber natürlich ganz anders aus. Als fester aktiver Bestandteil des Dorflebens gestalten die Musiker unter der Leitung von Miroslav Michnev nun schon seit Jahren ein Konzert am Himmelfahrtstag. Zu Hochtouren laufen sie allerdings im Advent auf. Immerhin gilt es in dieser Zeit das mittlerweile sehr beliebte Adventskonzert, den Höhepunkt der musikalischen Arbeit des Musikzugs, durchzuführen. Außerdem stehen die musikalische Untermalung des Weihnachtsmarktes, die Begleitung der Weihnachtsfeier des Ortsrates sowie das besinnliche Adventsblasen am 24.12. vor der Kapelle in Velber.
Da der Musikzug aber mittlerweile über die Dorfgrenzen hinaus bekannt ist, nehmen die Musiker schon seit Jahren auch am großen Schützenfest Hannover sowie am Schützenfest in Wunstorf teil, gestalten Konzerte im Willy- Spahn-Park und in diesem Jahr auch erstmalig ein Konzert in der Kirchengemeinde Maria Trost in Ahlem.
Gespielt wird bei den verschiedenen Anlässen ein anspruchsvolles Programm bestehend aus modernen Stücken, klassischen Werken, aber auch traditionellen Stücken.
Das Repertoire des Orchesters verändert sich immer weiter - hin zu modernen Stücken und weg von traditioneller Musik. Dies trifft den Geschmack nicht nur der Zuhörer sondern auch der neuen Musiker, die angeworben werden sollen. Niemals aber soll diese Musikrichtung aus dem Programm des Musikzuges ganz verschwinden.
Ein bedeutendes Stück Tradition ginge dadurch verloren. „Neue Mitglieder sind uns sehr wichtig!“, äußerten die Musikzugführer kürzlich einstimmig. Alleine in diesem Jahr konnte das Orchester bereits zwei neue Mitglieder in seinen Reihen begrüßen. Dass es dem Musikzug mit diesem Thema sehr ernst ist, zeigt sich vor allem auch in der intensiven Kinder- und Jugendarbeit – den Concerteenies. Unter der Leitung von StephanBernard spielen derzeit zehn Nachwuchsmusiker ein bereits sehr anspruchsvolles Programm. Für professionellen Blasinstrumentenunterricht im Ort ist dank des Musikzuges gesorgt – bei Interesse vermitteln die Musikzugführer gerne die jeweiligen Lehrer. Natürlich freuen sich die Concerteenies, wie auch der Musikzug, immer über neue Gesichter in ihren Reihen. Laut Stephan Bernard ist ein Mitspielen meist schon ab etwa einem drei viertel Jahr Musikunterricht möglich.
Also worauf warten Sie noch?
Stephan Bernard