Pünktlich zu Weihnachten, nämlich am 20. Dezember 1979 wird das neue Löschgruppenfahrzeug LF 8 mit Hilfeleistungssatz von der Stadtverwaltung übergeben. Am 07. Juni 1980 nahm der Musikzug am Ausmarsch der Interschutz teil. Die Kameraden des befreundeten Spielmannzuges Hamm, der ebenfalls hieran teilnahm wurden bei den Mitgliedern der Wehr untergebracht. Nachdem am 15. März 1980 der Ortsbrandmeister Theo Hansen verstarb, wurde am 12. April des Jahres Heinrich Flebbe zu seinem Nachfolger gewählt; stellvertretender Ortsbrandmeister wurde Friedrich Dralle. An der 950 Jahrfeier der Stadt Seelze nahm der Musikzug am 28. Juni 1981 teil.

Im Dezember 1982 stiftete Ehrenbrandmeister Friedrich Dralle sen. den ersten Wanderpokal für Jugendfeuerwehrwettkämpfe auf Stadtebene. Dieser wurde erstmalig bei den Stadtwettkämpfen 1983 an die Jugendfeuerwehr Harenberg überreicht und ging nach zahlreichen ersten Plätzen 1999 endgültig in den Besitz der Jugendfeuerwehr Velber über. Zum Anlass des 70-jährigen Feuerwehrfestes 1982 wurde der Freiwillige Feuerwehr Velber von den Ehefrauen der Kameraden die Standarte mit Koppelzeug und Handschuhen gespendet.

Standartenweihe

Im Dezember 1982 verließ wegen Umzuges der Jugendwart Knut Rietbrock die Wehr. Sein Nachfolger wurde Dirk Meyer, ihm folgten Uwe Preiss und Dierk Jaeger. Im Januar 1983 übernahm Wilfried Ellies das Amt des Musikzugführers, seit März 2002 ist Harald Leß in dieser Funktion tätig. Am 15. September 1984 feierte der Musikzug sein 60-jähriges Jubiläum. Am 06. April 1986 wurde Claudia Kittler als erste Frau in die aktive Wehr aufgenommen. Im selben Jahr fand in Velber am 24. August der erste Leistungsmarsch statt. Teilgenommen haben 35 Gruppen, davon sechs aus dem Seelzer Stadtgebiet. Die Strecke führte vom Flebbe Hof zum Friedhof, danach zum Bunker, über das Gaspumpwerk und das Velber Holz zum Benther Berg und schließlich über den Sportplatz zurück zum Flebbe Hof. Die Wettkampfgruppe erreichte auf den Kreiswettkämpfen am 31. August 1986 den 4. Platz und auf den darauf folgenden Bezirkswettkämpfen den 5. Platz. Sie hätte sich damit erstmalig für den Landeswettkampf qualifiziert, doch wegen Richtlinienänderungen fand dieser nicht statt. Ab Mitte 1987 war Jan-Martin Schmidt Jugendwart, im Juli 1990 wurde er von Andreas Freise abgelöst. Seit Mai 1993 ist Ingo Roders Jugendwart.

Nachdem der VW Bully nicht mehr zu reparieren war, kam am 20. August 1988 der vorher in Döteberg stationierte Ford Transit (Baujahr 1971) nach Velber und verrichtete hier bis 2008 seinen Dienst.

Transit

Bei den Abschnittswettkämpfen in Goltern belegte die Wettkampfgruppe Velber am 16. September 1989 den 1. Platz. Am 25. Mai 1991 belegte die Wettkampfgruppe Velber bei den Seelzer Stadtwettkämpfen den 1. Platz. Einen Monat später siegte die Jugendfeuerwehr Velber bei den Wettkämpfen auf Stadtebene. Am 31. Januar 1993 löst Mike Meyer den ausscheidenden Hauptstabführer Kurt Fechtner ab, seit dem 10. Februar 2009 dirigiert Miroslav Michnev den Musikzug. Im Oktober desselben Jahres finden die bisher letzten Stadtwettkämpfe in Seelze statt, bei denen die Wettkampfgruppe Velber I vor zwei Harenberger Gruppen den 1. Platz belegt.

Im Dezember 1994 gibt der Musikzug erstmalig ein Adventskonzert; zunächst im evangelischen Gemeindehaus, später wegen steigender Beliebtheit in der Mehrzweckhalle und in der Gärtnerei Bartling. Am 8. September 1996 belegt die Wettkampfgruppe Velber I bei den Wettkämpfen des Regierungsbezirkes Hannover den 1. Platz sowie beim Landeswettkampf im folgenden Jahr den 8. Platz. Dies war der bisher größte Erfolg in der Geschichte der Wettkampfgruppe. Zum Feuerwehrfest 1997 gibt es u. a. als Geschenk einen Lochstein, der für den erhofften und sicherlich auch nötigen Neubau eines Gerätehauses auf dem Grundstück in der Bornstraße Verwendung finden soll.

1998 veranstaltet die Wehr ihr erstes Osterfeuer auf dem Grundstück an der Bornstraße. Hier sollte später das neue Gerätehaus errichtet werden. Die in der Folge jährlich veranstalteten Osterfeuer fanden später zunächst auf dem Weg vor dem alten Sportplatz, dann auf dem Gelände neben dem neuen Sportplatz statt. Sie erfreuen sich großer Beliebtheit. Nach 18 Jahren als Ortsbrandmeister gibt Dr. Heinrich Flebbe sein Amt ab. Die Wehr wählt am 31. Januar 1998 Uwe Preiss zu seinem Nachfolger. Stellvertreter bleibt Helmut Meißenburg. Im Juli des Jahres erreicht die Gruppe Velber I beim Kreiswettkampf in Seelze den 2. Platz.

Mit einem großen Konzert in der Mehrzweckhalle feiert der Musikzug 1999 sein 75-jähriges Jubiläum. Die Musiker begeistern die zahlreichen Besucher durch ihre Spielfreude und das breit gefächerte Repertoire. Im selben Jahr veranstaltet die Wehr einen Leistungsmarsch mit 35 teilnehmenden Gruppen. Es siegte die Gruppe der Ortsfeuerwehr Lohnde vor den Kameraden aus Groß-Eicklingen und Luthe II.

Joomla templates by a4joomla